Chronik der KG Prinzengarde Düren 1952 e.V.

Session 2019/20 bis 2022/23

In der Session 2019/2020 stellt die Prinzengarde das Prinzenpaar der Stadt Düren. Mit Otto und Maria Lennartz repräsentierten zwei langjährige Mitglieder den Verein. In dieser Session fiel auch das erste mal nach sehr langer Zeit der Orchideensonntagszug aufgrund von Sturm aus. Die folgenden zwei Sessionen fielen aufgrund der Corona Pandemie komplett aus. Außer eines vereinsinternen Corpsappell in der Session 2021/2022 fand auch in diesem Karnevalsjahr nichts statt. Die erste Session „nach“ der Pandemie startet mit der Mitgliederversammlung bei der ein Teil des Vorstands neugewählt wurde. Seitdem hat die Prinzengarde das erste mal in der Vereinsgeschichte mit Hannelore Viehöver eine weibliche Geschäftsführerin. Außerdem wurde Nadine Memmersheim einstimmig zur ersten Präsidentin der Prinzengarde Düren gewählt. Somit fand auch der 53. Herrenstammtisch erstmals unter der Leitung der neuen Präsidentin satt. 

In dieser Session lösten sich die „Karnevalistischen 5“ auf. Neu gegründet wurden stattdessen die „Karnevalistischen 3“, welche aus den KG Südinsulanern, die KG Holzpoerze Jonge und der Prinzengarde bestehen, gegründet.

Beim Corpsappell im Jahr 2023 dankt der Generalfeldmarschall Konrad Open ab. Zu seinem Nachfolger wird Josef Mathey ernannt.

Session 1998/99 bis 2008/09

In der 1. Session des neuen Jahrtausends werden der Hausfrauennachmittag und die Herrensitzung letztmalig in der Stadthalle durchgeführt. Der Damenelferat präsentiert sich in seiner neuen Uniform – den „Schwalbenschwänzen“. Die Prinzengarde wechselte mit Ihren Veranstaltungen in das Haus der Stadt. „Dürens größter Stammtisch“ wird 33.

In Kooperation mit der KGS im Pesch führt die Prinzengarde unter der Regie von Josef Mathey im Jahr 2002 die 1. Kindersitzung durch. Konrad Oepen löst Fred Buchwald als Generalfeldmarschall ab. 2003/2004 feiert die Prinzengarde ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Festkommers im Rahmen des traditionellen Corpsappell im Winkelsaal auf Schloss Burgau. Am Orchideensonntag nimmt die Prinzengarde mit einem neugestalteten Wagen teil. Nach 33 Jahren findet der Hausfrauennachmittag letztmalig statt. An seine Stelle treten ab 2004 die gemeinsame Damensitzung der „karnevalistischen 5“ in der Arena Kreis Düren. Friederike Nonn wird Juniorenmariechen der Prinzengarde. Anlässlich des traditionellen Ehrenoffizierstreffen im Herbst 2004 verleiht der Generalstab der Prinzengarde an Resi Richter für besondere Verdienste erstmals den Rang „Ehrenoffizierin im Generalstab“. Die Tanzgarden werden durch die Showtanzgruppe „Eifelkracher“ verstärkt. 2005/06 stellt Andrin Kurt sich als Minimariechen vor. Prinz Michael I. (Linn) lässt auf dem Corpsappell das Offizierscorps zum „Wibbeln“ antreten. Im folgenden Jahr präsentiert das Offizierscorps einen Gardetanz.Konrad Oepen feiert seine 50-jährige Mitgliedschaft in der Prinzengarde Düren. Für seine Verdienste um den Karneval wird er vom BDK mit dem Orden „Gold mit Brillanten“ ausgezeichnet. Für die Damen wird in der Session 2007/2008 ein „Weißrock“ als Uniform eingeführt.

Session 1987/88 bis 1997/98

Zur Herrensitzung 1988 weiht das Nummerngirl „Manuela“ den legendären Laufsteg ein. Anlässlich des 350. Geburtstages der Annakirmes nimmt die Prinzengarde am historischen Umzug teil. Am 20. Januar 1989 wählt die Prinzengarde mit der 1. Dürener Karnevalsrevue eine neue Art der Präsentation. In der Session 1989/1990 gründet sich aus der Garde die Show-Tanzgruppe „PG-Dancer’s“. Zahlreiche Auftritte führen sie unter anderem nach Köln und Düsseldorf. Das erstmalig in der Stadthalle ausgerichtete Fest der Ehrenoffiziere wird zum festen Bestandteil des Gesellschaftslebens. 1991 hat der Golfkrieg fast alle Veranstalter dazu veranlasst, ihre karnevalistischen Veranstaltungen abzusagen. Einige Veranstalter, darunter auch die Prinzengarde Düren, führen jedoch ihre Saalveranstaltungen trotz eines gewissen Angstgefühls durch.

Beim Ersten-Dürener-Rundfunkverein geht die Prinzengarde Düren in der Pleußmühle mit einer Sendung „on air“. Nach dem Tod von Karl Lück wird Fred Buchwald 1994/95 zum neuen Generalfeldmarschall berufen.

Session 1976/77 bis 1986/87

Doris Horst und Rolf Brammertz repräsentieren in der Session 1976/77 als Tanzpaar die Prinzengarde. Der Stadt Düren widmet das Gardecorps den eigens komponierten „Marsch der Prinzengarde“.

Birgit Steinmann wird Tanzmariechen und Susi Eckstein Kindermariechen.

Nach der Session 1975/76 veranstaltet die Prinzengarde in der Session 77/78 mit dem WDR Köln die 2. Närrische Hitparade.

1978 feiert die Prinzengarde mit einem großen Galaabend ihr 25jähriges Bestehen.

Ein Jahr später wird das Tanzmariechen Ina Becker in Münster Deutsche Meisterin. In der Session 1982/83 erhält die Prinzengarde auf ihrem Corpsappell das Pony „Bianca-Carola“ als Maskottchen zum Geschenk. Das Offizierscorps präsentiert sich in neuen Uniformen. 1984 wurde die erste Präsidentenkette angeschafft. Anlässlich des Corpsappells wird zum Sessionsauftakt 1985 eine neue Standarte enthüllt. Zwei Jahre später erhält das Offizierscorps eine neue Fahne. An Weiberfastnacht findet der 1. Möhnewibbel in der Stadthalle statt.

Session 1965/66 bis 1975/76

In der Session 65/66 gibt die Prinzengarde sich erstmalig eine Satzung. Das von Bernd Weiß gegründete Prinzengarde-Ballett wird über die Grenzen seiner Heimatstadt bei zahlreichen Ausmärschen bekannt. Die karnevalistischen Veranstaltungen werden im Spiegelzelt durchgeführt. Manöver-, Kostüm- und Jugendball bilden neben der Jubiläumssitzung die Rahmenveranstaltungen für das 11-jährige Bestehen der Prinzengarde in der Session 1967/68.

In der darauffolgenden Session feiert die Herrensitzung, „Dürens größter Stammtisch“ Premiere in der Stadthalle. Ein Jahr später ziehen die Damen mit dem 1. Hausfrauennachmittag nach.

Tanzmariechen und Gardeballett nehmen erfolgreich an einem Tanzturnier in Hannover teil und bestätigen ihre Leistungen durch weitere gute Placierungen in den folgenden Jahren.

In der Session 1975/76 wird das Corps der Prinzengarde durch eine neu gegründete Kinder- und Schülergarde, mit eigener Standarte, verstärkt. Elona Becker stellt sich als neues Tanzmariechen vor. Feste Bestandteile der Karnevalsszene sind der Hausfrauennachmittag, die Herrensitzung, das Corpsappell, die Prunksitzung, der Karnevalskehraus und das Fischessen.

Session 1954/55 bis 1964/65

1954 stellt Karl Lück mit anderen Gleichgesinnten dem Karnevalsprinzen während seiner Regentschaft eine Leibgarde zur Seite. 1955 löst sich die Garde vom Festausschuss und wird als Prinzengarde Düren eine eigenständige Einrichtung im heimischen Karneval. Im Juli 1957 laden Karl Lück und Willi Henze zur 1. Jahreshauptversammlung ein. Am 11.11.1957 wird die Prinzengarde als e. V. im Vereinsregister eingetragen.


Folgende 25 Männer zählen zu den Gründungsmitgliedern des Vereins:

Otto Adam , Karl Breuer , Josef Bub , Leo Decker sen. , Josef Hecker , Willi Henze , Karl-Heinz Joerger , Rolf Joerger , Heinz Lothmann, Karl Lück , Hans Mieves , Karl Mohr sen. , Heinz Müller , Dr. Hans Röntz , Heinz Rosskamp , Jakob Schiffer , Peter Schönchens , Heijo Schregel, Heinrich Schröder , Leo Schröder , Jupp Stein , Willi Uerlichs, Arnold Volles , Dr. Eddi Wergen und Klaus Zeitz.

Karl Lück

Im Herbst des gleichen Jahres organisiert Karl Lück zusammen mit Willi Henze erstmalig die traditionelle Manöverfahrt und im Dezember eine Nikolausfeier für die jungen Gardisten. Aus dem zum Sessionsauftakt veranstalteten Familientreffen wird im Laufe der Jahre das traditionelle Corpsappell. In den folgenden Jahren werden die karnevalistischen Veranstaltungen des jungen Gardecorps zum festen Bestandteil des Dürener Gesellschaftslebens in der fünften Jahreszeit.

In der Session 1959/60 ruft Karl Lück ein Reitercorps mit den unverwechselbaren „Großen Uniformen“ der Prinzengarde ins Leben. Nach dem Zustand der heute noch existierenden 1. Standarte zu urteilen, waren es wilde Zeiten, welche die rund 66 Mitglieder damals durchlebten.

Vorstandschronik 2008-heute
Jahre
Präsident
Vizepräsident 
1. Vorsitzender
2. Vorsitzender
Geschäftsführer
Schatzmeister

seit 2022

Nadine Memmersheim

Jochen Ercken

Josef Mathey

Andreas Zuber

Hannelore Viehöver

Marvin Heiliger

2019-2022

unbesetzt

Jochen Ercken

Josef Mathey

Andreas Zuber

Jörg Kleinschmidt

Marvin Heiliger

2018-2019

Lothar Claßen

Jochen Ercken

Jörg Kleinschmidt

Andreas Zuber

Corinna Croe (kom)

Marvin Heiliger

2017-2018

Lothar Claßen

Jochen Ercken

H.W. Geuenich

Andreas Zuber

Jörg Kleinschmidt

Marvin Heiliger

2014-2017

Josef Mathey

Jochen Ercken

H.W. Geuenich

Detlef Ruland

Jörg Kleinschmidt

Maria Lennartz

2012-2014

Josef Mathey

Jochen Ercken

Josef Mathey

Detlef Ruland

H.W. Geuenich

Maria Lennartz

2011-2012

Josef Mathey

Jochen Ercken

Josef Mathey

Oliver Berg

H.W. Geuenich

Maria Lennartz

2010-2011

Josef Mathey

Jochen Ercken

Josef Mathey

Oliver Berg

H.W. Geuenich

Maria Lennartz

2009-2010

Achim Schiffer

Jochen Ercken

Josef Mathey

unbesetzt

H.W. Geuenich

Maria Lennartz

2008-2009

Achim Schiffer

Jochen Ercken

Josef Mathey

Birgit Nonn

H.W. Geuenich

Maria Lennartz


Vorstandschronik 1988-2008
Jahre
Präsident
Vizepräsident 
1. Vorsitzender
2. Vorsitzender
Geschäftsführer
Schatzmeister

2005-2008

Achim Schiffer

Jochen Ercken

Josef Mathey

Birgit Nonn

H.W. Geuenich

Maria Lennartz

2002-2005

Achim Schiffer

Jochen Ercken

Josef Mathey

Heinrich Spitzer

H.W. Geuenich

Herta Schmitz

2000-2002

Achim Schiffer

Wendel Gasper

Josef Mathey

Jörg Hamel

Heinrich Spitzer

Herta Schmitz

1999-2000

Achim Schiffer

Wendel Gasper

Josef Mathey

Jörg Hamel

Heinrich Spitzer

Herta Schmitz

1997-1999

Achim Schiffer

Josef Mathey

Hans Schmidt

Jörg Hamel

Heinrich Spitzer

Herta Schmitz

1996-1997

Konrad Oepen

Achim Schiffer

Hans Schmidt

Jörg Hamel

Heinrich Spitzer

Herta Schmitz

1993-1996

Konrad Oepen

unbesetzt

Hans Schmidt

Chr. Uerlings

Heinrich Spitzer

Herta Schmitz

1990-1993

Konrad Oepen

Wendel Gasper

Hans Schmidt

Paul Wamisch

R. Liebertz

Herta Schmitz

1989-1990

Konrad Oepen

unbesetzt

Hans Schmidt

Paul Wamisch

R. Baumgarten

Herta Schmitz

1988-1989

Konrad Oepen

G. Oesterschlick

Hans Schmidt

Paul Wamisch

R. Baumgarten

Herta Schmitz


Vorstandschronik 1972-1988
Jahre
Präsident
Vizepräsident 
1. Vorsitzender
2. Vorsitzender
Geschäftsführer
Schatzmeister

1987-1988

Konrad Oepen

unbesetzt

Hans Schmitz

Paul Wamisch

R. Baumgarten

Herta Schmitz

1984-1987

Konrad Oepen

Bernd Weiß

Jupp Hochgürtel

Hans Schmitz

R. Baumgarten

Herta Schmitz

1981-1984

Rudi Köhne

Bernd Weiß

Jupp Hochgürtel

Hans Schmitz

Günther Vogel

Herta Schmitz

1979-1981

Rudi Köhne

Bernd Weiß

Jupp Hochgürtel

Reiner Schauff

Günther Vogel

Jupp Hochgürtel

1977-1979

Rudi Köhne

Bernd Weiß

Jupp Hochgürtel

Reiner Schauff

Günther Vogel

Jupp Stein

1976-1977

Rudi Köhne

Bernd Weiß

Jupp Hochgürtel

Reiner Schauff

Günther Vogel

Fred Hochgürtel

1975-1976

Rudi Köhne

Bernd Weiß

Jupp Hochgürtel

Willi Henze

Günther Vogel

Fred Hochgürtel

1974-1975

Rudi Köhne

Bernd Weiß

Jupp Hochgürtel

Reiner Schauff

Günther Vogel

Fred Hochgürtel

1972-1974

Konrad Oepen

Rudi Köhne

Jupp Hochgürtel

Reiner Schauff

Günther Vogel

Fred Hochgürtel


Vorstandschronik 1954-1972
Jahre
Präsident
Vizepräsident 
1. Vorsitzender
2. Vorsitzender
Geschäftsführer
Schatzmeister

1970-1972

Konrad Oepen

unbesetzt

H. Bäckmann

Willi Henze

H. Bäckmann

Paul Warmisch

1969-1970

Bernd Weiß

Konrad Oepen

H. Bäckmann

Willi Henze

H. Bäckmann

Paul Warmisch

1968-1969

Bernd Weiß

Konrad Oepen

Bernd Weiß

Willi Henze

H. Bäckmann

W. Zahorka

1966-1968

Bernd Weiß

W. Zahorka

Karl Lück

Willi Henze

H. Bäckmann

Jupp Stein

1965-1966

Bernd Weiß

W. Zahorka

Karl Lück

Willi Henze

H. Bäckmann

Jupp Stein

1964-1965

Bernd Weiß

W. Zahorka

Karl Lück

Willi Henze

H. Bäckmann

A. Gerhard

1963-1964

Hejo Schregel

W. Zahorka

Karl Lück

Willi Henze

Jupp Stein

A. Gerhard

1960-1963

Hejo Schregel

unbesetzt

Karl Lück

unbesetzt

Willi Henze

Klaus Zeitz

1954-1960

Heinz Rosskamp

Hejo Schregel

Karl Lück

unbesetzt

Willi Henze

Klaus Zeitz